Natur pur im Nationalpark Nockberge
[ Nockamlstraße ] [ Wandern ] [ Nationalpark Homepage ]

Der Nationalpark Nockberge:

Die Nockberge, zwischen Liesertal und Turracher Höhe gelegen, bilden mit ihren sanften Kuppen eine einzigartige und unverwechselbare Mittelgebirgslandschaft, die nicht nur eine Besonderheit Kärntens sondern des gesamten Bundesgebietes darstellt. Der Name "Nocke" stammt von den runden Formen der im Durchschnitt 2.200 bis 2.300 m hohen Berge. Die Nockberge mit ihrer unverwechselbaren geologischen Ausprägung und ihrer mannigfaltigen Flora und Fauna wurden im Jahre 1987 von der Kärntner Landesregierung zum Nationalpark erklärt.

Neben den naturräumlichen Besonderheiten zeichnen sich die Nockberge durch die harmonische Wechselwirkung mit den Bereichen der alpinen Kulturlandschaft aus. Die ausgedehnten Almen wurden von den ansässigen Bauern mit großem Arbeitseinsatz über Jahrhunderte gepflegt und erhalten. Mit den beweideten Almmatten und ihren vereinzelten Sennhütten bilden sie ein friedvolles Bild von besonderer landschaftlicher Schönheit. Die Almwirtschaft stellt auch einen Teil der Existenzgrundlage der in dieser Region ansässigen Bevölkerung dar.

Die stillen Besonderheiten der alpinen Natur- und Kulturlandschaft der Nockberge lassen sich wunderbar "erwandern". Wegen seiner sanften Formen ist das Nockgebiet ein ideales Wandergebiet, das auch ungeübten Wanderern eine Vielzahl von abwechslungsreichen und interessanten Routenmöglichkeiten offenläßt die von den umgebenden, hochgelegenen Bergddörfern St. Oswald, Kaning, Innernöring, Innerkrems und Turrach in die Kernzone des Nationalparks führen. Viele Ausgangspunkte für Wanderungen unterschiedlichster Längen und Schwierigkeitsgrade bietet auch die 34 Kilometer lange Nockalmstraße, die auf der Schiestlscharte und der Eisentalhöhe jeweils über 2000 Meter Seehöhe erreicht. Entlang der Straße befinden sind auch eine Anzahl von Bildungseinrichtungen, welche zur kostenlosen Information einladen.

Dies sind:

  • "Naturlehrweg Windebensee"
  • Multivision "Insel im Strom der Zeit" - auf der Schiestlscharte
  • "Bergwaldinformation Grundalm" und "Wald- und Wasserlehrweg Grundalm"
  • "Almwirtschaftsmuseum Zechneralm"
  • "Im Reich der Murmeltiere" Tierschau in der Pfandlhütte

Einen besonderen Schwerpunkt in den Nockbergen bilden die Projektwochen, welche für Kinder- und Jugendgruppen für die Altersstufen von 6 - 15 Jahren angeboten werden. Dabei wird den Beteiligten der Nationalparkgedanke nähergebracht. Bei unterschiedlichen Programmpunkten werden die Besonderheiten der Natur spielerisch vermittelt wie z.B.:


  • Wassertanz und Bachgemurmel
  • Vom Bergbach bis zum Almsee
  • Murmelpfiff und Alpenblumen
  • Geheimnisse des Bergwaldes
  • Tagesausklang in der Natur
  • Drunter und Drüber
  • Wo bin ich
  • Erlebnisfahrt über die Nockalmstraße u.a.

Für interessierte Besucher bietet die Nationalparkverwaltung geführte Wanderungen an, die jeweils einem thematischen Schwerpunkt gewidmet sind.

Dies sind z.B.:

  • Kulturhistorischer Spaziergang durch das Bergbauerndorf Kaning
  • Geführte Wanderung durch die Nockberge
  • Nationalpark Gestern - Heute - Morgen
  • Mit dem Postbus in den Nationalpark
  • Silber, Wald und Wasser
  • Vegetationskundliche Wanderung auf den Falkert
  • Sennhüttenführung auf der Heiligenbachalm

Nockberge / Reichenau
Das Tor zum Nationalpark Nockberge - Kärnten - Österreich
.